Datenschutzerklärung
		1. Name der verantwortlichen Stelle im datenschutzrechtlichen Sinne
	Forschungszentrum Jülich GmbH
 Wilhelm-Johnen-Straße
	52428 Jülich
 Deutschland
	
		2. Datenschutzbeauftragter
Frank Rinkens
 Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Straße
 52428 Jülich
 Deutschland
Telefon: +49 2461 61-9005
 E-Mail: DSB@fz-juelich.de
	
	3. Datenerhebung beim Zugriff auf das Online-Portal
	3.1.1 Logdateien des Webservers
	In den Logdateien des Webservers werden bei jedem Zugriff auf die
	Webseite folgende personenbezogene Daten vorübergehend gespeichert: 
	
		- IP-Adresse
 
		- Datum und Uhrzeit der Anfrage
 
		- Zeitzonendifferenz zu GMT
 
		- Inhalt der Webseite
 
		- Zugriffsstatus (HTTP-Status)
 
		- übertragene Datenmenge
 
		- Webseite, von der Sie auf unsere Webseite gelangt sind
 
		- Webbrowser
 
		- Betriebssystem
 
		- Sprache und Version des Browsers
 
	
	3.1.2 Cookies
	
	Zur Vereinfachung der Authentifizierung (Login) werden Cookies
	verwendet. Sie speichern in einer Textdatei auf dem Computer der Nutzer
	dieser Software eine Sitzungs-ID, über die der Login-Status im
	Online-Portal verwaltet werden kann.
	
	3.1.3 Login
	Der Login zum Online-Portal ist über verschiedene Optionen
		möglich, welche in den folgenden Unterabschnitten zusammen mit den
		jeweils erhobenen Daten beschrieben werden.
	3.1.3.1 E-Mail Callback
	Nutzer/-innen geben Ihre E-Mail-Adresse ein, an welche ein
		kurzzeitig gültiger Link verschickt wird, über den der Login erfolgen
		kann. Hierbei werden die E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt, zu welchem
		der Callback initiiert wird, für die Dauer der Session gespeichert.
	3.1.3.2 eduGAIN
	Zum Login im Online-Portal kann auf eduGAIN, eine Föderation zum
		Single-Sign-On für verschiedene Dienste, zurückgegriffen werden. Dazu
		werden Nutzer zur Authentifizierung an ihre Heimatorganisation
		weitergeleitet. Ist die Authentifizierung erfolgreich, wird eine
		Bestätigung an das JARDS Online-Portal geschickt, sodass anschließend ein
		Login erfolgen kann. Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit diesem
		Login-Verfahren werden gemäß des GÉANT Data Protection Code of Conduct
		Version 1.0 erhoben und verarbeitet
		(http://www.geant.net/uri/dataprotection-code-of-conduct/v1).
		Der Code of Conduct legt einheitliche Regeln zum Umgang mit diesen
		personenbezogenen Daten für alle teilnehmenden Dienstanbieter fest.
		Die verwendete E-Mail-Adresse wird für die Dauer der Session
		gespeichert.
	3.1.3.3 JSC Account
	Ein direkter Login über einen JSC Account und ein
		zugehöriges Passwort ist ebenfalls möglich. Die Infrastruktur für die
		Accounts wird vom Jülich Supercomputing Centre (JSC)
		bereitgestellt. Diese Accounts können für verschiedene vom JSC
		angebotene Dienste verwendet werden. Dabei werden der JSC
		Account und das Passwort an dieses Online-Portal weitergeleitet und
		validiert. Das Passwort wird unmittelbar nach der Validierung
		gelöscht. Der JSC Account und die zugeordnete E-Mail-Adresse werden für
		die Dauer der Session gespeichert.
	3.2 Zweck, Rechtsgrundlage
	
		3.2.1 Die vorübergehende Speicherung der Logdateien geschieht
		zum Zweck, Störungen und Angriffe zu erkennen und zu beheben bzw.
		abzuwehren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In dem
		genannten Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
		Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f
		Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
	
	
		3.2.2 Die Cookies verwenden wir, um die bestmögliche
		Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite zu
		bieten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In dem
		genannten Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
		Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f
		Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
	
	
	
3.3 Empfänger
	Eine Übermittlung der unter 3.1.1 genannten Daten (Logdateien des
	Webservers) an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur im
	Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die
	Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere IT-Infrastruktur zur
	Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
	
	
3.4 Dauer der Speicherung
	
		3.4.1 Serverlog-Dateien des Webservers werden nach 7 Tagen nach
		dem Zugriff gelöscht.
	
	
		3.4.2 Cookies werden nur während einer Sitzung des Browsers
		gespeichert. Mit der Abmeldung vom System (Logout) des Nutzers werden
		die erstellten Cookies gelöscht.
	
	
		3.5 Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit
		
		Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die
			Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb dieser
			Internetseite zwingend erforderlich. Nutzer, die nicht möchten, dass
			ihre Daten wie beschrieben verarbeitet werden, können diese Webseite
			nicht nutzen.
		Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von
			diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer -
			unabhängig von den vorstehend aufgeführten Speicherfristen - auch die
			volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung
			der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung
			von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte
			Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert 
			erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können 
			möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich 
			genutzt werden.
					4. Datenerhebung im Rahmen der Antragsstellung und
		Begutachtung
	4.1 Kategorien von Daten
	a) Personendaten
	Folgende Personendaten werden von den PIs und den
	Antrags-/Projektkontaktpersonen (im Folgenden „Persons of
	Contact“, PCs genannt) sowie von den Projektpartnern erhoben und
	gespeichert:
	
		- Titel, Vorname, evtl. Rufname, Nachname, Anrede
 
		- Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer
 
		- Institution
 
		- Institut
 
		- Dienstadresse
 
	
	b) Antragsdaten
	Im Folgenden wird eine exemplarische, nicht abschließende Beispielliste
	der erhobenen Daten in Abhängigkeit der beabsichtigten Nutzung der
	Rechner angegeben:
	
		- Details zum wissenschaftlichen Ziel des Projekts
 
		- Gegebenenfalls Akronym
 
		- Geplante technische Durchführung des Projekts
 
		- Auflistung anderer Projektanträge der PIs, PCs und
			Projektpartner bzw. deren Institute
 
		- Beantragte Ressourcen
 
		- Fachgebiet
 
		- Projektpartner
 
	
	Bei bereits bestehenden Projekten werden gegebenenfalls zusätzliche
	Daten aus der Datenbank dem Projekt zugeordnet. Im Folgenden wird eine
	exemplarische nicht abschließende Beispielliste der entsprechenden
	Daten in Abhängigkeit der bisherigen Nutzung der Rechner angegeben:
	
		- Bewilligte Ressourcen
 
		- Projektstatus
 
		- Ressourcenverbrauch
 
		- Berichte (Statusbericht, Abschlussbericht)
 
		- Lokale Projekt-ID, Akronym, Titel
 
		- Projektname
 
		- Projektbetreuende, Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen von VSR
		
 
	
	4.2 Zweck, Rechtsgrundlage:
	Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt zu folgenden
	Zwecken:
	
		
		
- Stellung von Rechenzeitanträgen für Ressourcen des VSR
			Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO
		 
		
		
		
- Begutachtung der Rechenzeitanträge für Ressourcen von
			VSR
 Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit.b
			DSGVO
		 
		
		
		
- Einrichtung und Durchführung von Rechenzeitprojekten für
			bewilligte Rechenzeitanträge bei VSR. 
			Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO
		 
		
		
		
- Vereinfachung von Verlängerungsanträgen für spätere
			Rechenzeitvergabeverfahren 
 Rechtsgrundlage hierfür ist Art.
			6 Abs. 1 lit.b DSGVO
		 
		
		
		
- VSR interne statistische Zwecke. 
			Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO
		 
		
		
		
- Ausschluss von Mehrfachbeantragungen
 Rechtsgrundlage
			hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO
		 
		
	
	4.3 Empfänger
	Die Datenerhebung erfolgt durch die Kommission zur Vergabe von Supercomputer Ressourcen
	(VSR).
	
Darüber hinaus erfolgt die Übermittlung personenbezogener Daten
		an staatliche Einrichtungen und Behörden nur im Rahmen zwingender
		nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von
		Angriffen auf unsere IT-Infrastruktur zur Rechts- oder 
		Strafverfolgung	erforderlich ist.
	4.4 Dauer der Speicherung
	
	Zur Vereinfachung von Verlängerungsanträgen sowie zur
	Qualitätssicherung bei der Durchführung künftiger
	Rechenzeitvergabeverfahren werden bewilligte Anträge bis fünf Jahre
	nach Projektende aufbewahrt, mit Ausnahme von Kopien für
	Archivierungszwecke in Erfüllung zwingender allgemeiner gesetzlicher
	Vorschriften. Für die Zwecke einer vollständigen und belastbaren
	Aussage über die Nutzung der Supercomputerressourcen müssen die
	Projektdaten und damit auch die Rechenzeitprojektanträge mindestens bis
	zur Abschaltung des jeweiligen Rechnersystems gespeichert werden.
	
	4.5 Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw.
		Beseitigungsmöglichkeit
	
	Die Bereitstellung der o.g. Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich
	vorgeschrieben, noch besteht eine Verpflichtung, die Daten
	bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung der Daten für die
	Antragsstellung, Antragsbegutachtung und die Durchführung von Projekten
	über JARDS erforderlich. Das heißt, soweit VSR die o.g. Daten bei
	einem Antrag nicht bereitgestellt werden, ist eine Projektdurchführung
	nicht möglich.
	
		
		5. Ihre Rechte
				Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über
		Ihre gespeicherten Daten zu Anträgen und Projekten, deren Herkunft und
		Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf
		Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Ihnen zugeordneten Daten.
		Ausgenommen sind Auskünfte über Namen technischer und
		wissenschaftlicher Gutachter/-innen eines Antrags sowie über die nicht
		für die PIs bestimmten Teile der zugehörigen Gutachten.
		
		Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung oder auf
			einem Vertrag beruht, weisen wir Sie an der entsprechenden Stelle
			darauf hin. Erfolgt die Datenverarbeitung zudem mithilfe
			automatisierter Verfahren, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf
			Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
		
				
	Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie
	der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
	personenbezogenen Daten gegen Rechtsvorschriften verstößt. Die
	zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz
	und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen 
	(https://www.ldi.nrw.de/).
		
		6. Gültigkeit und Aktualität
				
	Diese Datenschutzerklärung ist unmittelbar gültig und ersetzt alle
	früheren Erklärungen. Durch Weiterentwicklung kann es notwendig
	werden, diese Datenschutzerklärung zu überarbeiten. Wir behalten uns
	vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu
	ändern, und empfehlen Ihnen, sich gegebenenfalls über die jeweils
	aktuelle Datenschutzerklärung neu kundig zu machen. Diese ist in der
	Fußzeile der Webseiten zur Beantragung und Begutachtung von Rechenzeit
	verlinkt.
				
		Datum: Februar 2022